Die Lädine fährt
zur Do 24
Wer
an Bord der Lädine der Do 24 ganz nahe kommen will, sollte sich den
Seehasenmontag freihalten
.
 Der historische Frachtsegler fährt an diesem Tag zwischen 11 und 12 Uhr sowie
16 und 17 Uhr mit Passagieren mehrmals vom Hinteren Hafenbecken zum ankernden
Dornier-Flugboot
.
Dazwischen
gibt es Rundfahrten
.
 Wie der Vorsitzende des Immenstaader Lädinevereins Markus Weber mitteilt, fährt
die Lädine am Seehasenmontag den ganzen Tag auf Spendenbasis
.
 Jeder Fahrgast soll so viel in die Kasse stecken, wie viel ihm das Vergnügen
wert sei
.
 Die Hälfte der Spenden geht an das Unicef-Projekt von Iren Dornier, die
andere Hälfte behält der Lädinenverein
.
 Mit einem Aufwand von 1500 freiwilligen Arbeitsstunden und mehreren Tausend
Euro haben die Frachtschiffliebhaber ihre Lädine den Winter über generalüberholt
.
 Vor der Rückfahrt der Lädine um 17 Uhr wird die Spendenkasse geknackt und das
Geld öffentlich ausgezählt
.
 Markus Werber ist nicht nur ein begeisterter Lädinen-Kapitän, sondern auch
ein Fan von Dornier
.
 Er war mit der Lädine mit von der Partie als Iren Dornier im Mai 2004 zum
ersten Mal auf dem Bodensee wasserte
.
 "Die Leute wollen das Flugboot nicht nur aus der ferne sehen, sie wollen
es aus der Nähe fotografieren", erinnert sich Weber
.
 Das genau sei von Bord der Lädine möglich
.
 Das historische Frachtboot fährt auf nur wenige Meter an die Do 24 heran,
umrundet das Flugboot und ankert kurz
.
 Die Pendelfahrten starten am Schwimmsteg im Hinteren Hafen gegen über dem
Clubheim des SMCF (alte Schussen)
.
 Dort ist auch ein 
Info
rmationsstand über das Dornier-Projekt und den Lädinenverein
.
 Für Kinder ab fünf Jahren besteht dort die Möglichkeit, auf einer
historischen Reeperbahn unter Anleitung Seile zu drehen
.
 Die selbst gefertigten Seile können als Andenken mitgenommen und
beispielsweise als Springseile benutzt werden
.
 Bei schlechtem Wetter fallen die Fahrten aus
.
(Schwäbische
Zeitung v. 21.07.06)